Vorschau

auf das 4. Quartal 2025

Das vierte Quartal 2025 startet mit vorsichtigem Optimismus: Zinssenkungen rücken näher, neue Gespräche im Handelskonflikt stehen an – und die Berichtssaison könnte entscheidende Impulse liefern. Anleger blicken auf Chancen bei Qualitätswerten und defensiven Sektoren, während Unsicherheiten bei Geopolitik, Inflation und Unternehmensausblicken weiter für Volatilität sorgen dürften.

Grafik eines Auges im Corporate Design von W&L Asset Management als Symbol für den Finanzblog "Marktblick"

Ausblick

Das vierte Quartal 2025 beginnt mit verhaltenem Optimismus. Zwar bleibt das globale Umfeld fragil, doch die Gefahr einer akuten Eskalation scheint vorerst gebannt. Der Handelskonflikt steht weiterhin im Zentrum der Marktbeobachtung – neue Gespräche zwischen den USA und China sind angesetzt, doch der politische Ton bleibt angespannt. Im Fokus steht nun die Geldpolitik: Die Fed könnte im Dezember erneut die Zinsen senken – vorausgesetzt, die Inflationsdynamik bleibt unter Kontrolle. Der Markt preist derzeit einen weiteren Zinsschritt zu rund 40 % ein. Die EZB dürfte sich angesichts der schwachen Eurozonen-Konjunktur zunehmend unter Druck sehen, ebenfalls zu handeln. Unternehmensseitig rückt die Berichtssaison für das dritte Quartal in den Vordergrund. Insbesondere der Ausblick für 2026 dürfte für die Marktstimmung entscheidend sein. Anleger achten verstärkt auf Lageraufbau, Investitionszurückhaltung und Hinweise auf Personalabbau. Auch die Lohnentwicklung bleibt mit Blick auf die Margenlage ein kritischer Faktor.

Im Rohstoffsektor könnte sich Gold behaupten, sollte es zu neuer Unsicherheit kommen. Öl bleibt schwankungsanfällig, insbesondere bei einer Verschärfung der Lage im Nahen Osten. Die Entwicklung der Industriemetalle hängt weiterhin stark an China – dort könnten neue Stimuli kurzfristig für Nachfrageimpulse sorgen.

Wichtige Termine im Q4 2025:

  • Zinsentscheidungen: Fed: 6. Nov/17.Dez, EZB: 24. Okt/12. Dez, BoE: 7. Nov/19. Dez
  • Wichtige Wirtschaftsdaten: 
    • US-Arbeitsmarkt: 4. Okt, 1. Nov, 6. Dez
    • US-Inflation: 10. Okt, 14. Nov, 12. Dez
    • BIP-Daten Q3: USA, EU, China: ab Ende Oktober

Das vierte Quartal dürfte von einem fragilen Gleichgewicht zwischen geldpolitischer Unterstützung und politischer Unsicherheit geprägt sein. Eine nachhaltige Marktstabilisierung setzt Fortschritte im Handelskonflikt sowie positive Impulse aus der Unternehmenswelt voraus. Für Anleger bleiben Liquidität, Diversifikation und Qualität die zentralen Leitplanken. Wer selektiv investiert, defensive Qualitäten bevorzugt und geopolitische Risiken im Blick behält, kann sich auch in einem unruhigen Umfeld behaupten.

Weitere Kommentare, Analysen und Einschätzungen zu aktuellen Entwicklungen am Finanzmarkt

Die Welt im Umbruch - wo sehen wir Chancen für Ihr Portfolio

EVENT

In einer Welt im Umbruch suchen viele Anleger Orientierung. Handelskriege, Inflation, geopolitische Machtverschiebungen und technologische Fortschritte stellen die Finanzmärkte auf die Probe.

Dr. Hendrik Leber zeigte in seinem Vortrag am 24. Juni 2025 in Schwarzach, wo heute die echten Chancen liegen – und wie Anleger ihr Portfolio strategisch aufstellen können.

Unterlagen Downloaden

Rückblick auf das 3. Quartal 2025

1. Oktober 2025

Trotz schwachem globalen Wachstum und neuer Handelskonflikte zeigte sich an den Märkten ein bemerkenswertes Bild: Während Europa weiter unter Industrie- und Exportflaute litt, erreichten US-Indizes neue Höchststände – getragen von Technologie- und Qualitätswerten. Defensive Geschäftsmodelle und Gold als sicherer Hafen standen hoch im Kurs, während China unter anhaltendem Druck blieb.

weiterlesen

Kontaktieren Sie uns

Für Ihre Erstanfrage oder bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – persönlich und unverbindlich.

Porträtfoto von Martina Vrbica, Ansprechpartnerin für den Erstkontakt bei der W&L Vermögensverwaltung

Martina Vrbica

+423 239 89 70
E-Mail

Wie zukunftssicher ist Ihr Portfolio?

Holen Sie sich unsere Expertenmeinung.
Kostenlos & unverbindlich.

Mehr Erfahren

Vielen Dank!
Wir haben Ihre Anfrage erhalten.

Wir melden uns in der Regel innerhalb von zwei Werktagen.