Rückblick

auf das 1. Quartal 2025

Das erste Quartal 2025 startete mit hohen Erwartungen an eine wirtschaftliche Erholung und geldpolitische Lockerungen, doch die Realität entwickelte sich deutlich schwieriger. Hartnäckige Inflationsdaten, geopolitische Spannungen und politische Unsicherheiten belasteten das globale Marktumfeld. Vor allem die Entwicklungen in den USA und Europa sorgten für Nervosität an den Finanzmärkten. Der folgende Überblick zeigt, wie sich die wichtigsten Anlageklassen und Märkte in diesem herausfordernden Umfeld behaupteten.

Grafik eines Auges im Corporate Design von W&L Asset Management als Symbol für den Finanzblog "Marktblick"

Makroumfeld

Das erste Quartal 2025 begann mit hohen Erwartungen an eine wirtschaftliche Stabilisierung und eine baldige Kehrtwende der Notenbanken – doch diese wurden spätestens ab Ende Februar enttäuscht. In den USA sorgte die Trump-Regierung mit wirtschaftspolitisch aggressiven Tönen, einem „America-First“-Kurs und der Androhung neuer Handelszölle für zunehmende Nervosität. Gleichzeitig blieb die Inflation – insbesondere im Dienstleistungssektor – hartnäckig, was die Hoffnungen auf eine baldige Zinssenkung durch die Fed dämpfte. Die US-Notenbank betonte wiederholt, dass der Kampf gegen die Inflation nicht beendet sei. In Europa blieb die wirtschaftliche Dynamik schwach, besonders Deutschland kämpfte weiter mit geringen Wachstumsimpulsen – trotz gelockerter Fiskalpolitik infolge der vorübergehend ausgesetzten Schuldenbremse. Zwar blieb eine technische Rezession knapp aus, doch das konjunkturelle Umfeld blieb angespannt. Die EZB agierte entsprechend vorsichtig, zumal politische Unsicherheiten durch die vorgezogenen Bundestagswahlen im Februar hinzukamen.

 

Aktienmärkte

Nach einem positiven Start im Januar gerieten die Aktienmärkte ab Ende Februar deutlich unter Druck. Der S&P 500 und der NASDAQ verzeichneten im März spürbare Rückgänge, ausgelöst durch enttäuschende Inflationsdaten, Zinssorgen und Gewinnmitnahmen bei Tech-Titeln. In Europa setzte eine breite Marktschwäche ein – der DAX fiel nach seinen Rekordhochs im Februar merklich zurück. Insbesondere zyklische Sektoren und Small Caps litten. Auch in den Schwellenländern herrschte Unsicherheit: China konnte mit seinen Stützungsmaßnahmen nicht überzeugen, während Indien und Brasilien relativ stabil blieben. Die Volatilität nahm deutlich zu. 

Anleihen

Staatsanleihen gerieten unter Druck, als sich die Aussicht auf baldige Zinssenkungen zerschlug. Die Renditen von US-Treasuries zogen an – die 10-jährige lag Ende März wieder bei rund 4,4 %. Auch in Europa bewegten sich die Renditen nach oben, begleitet von einer Einpreisung verzögerter geldpolitischer Lockerungen. Unternehmensanleihen blieben stabiler, jedoch stiegen die Risikoprämien für High-Yield-Papiere leicht an.

Rohstoffe

Gold entwickelte sich stark und erreichte neue Höchststände über 3.000 US-Dollar je Unze, unterstützt durch geopolitische Risiken, starkem Zentralbankkaufverhalten (v. a. in Schwellenländern, Rezessionssorgen und die Suche nach sicheren Häfen. Der Ölpreis blieb aufgrund von Spannungen im Nahen Osten sowie Kürzungen der OPEC+ oberhalb von 85 US-Dollar. Industriemetalle litten weiterhin unter schwacher chinesischer Nachfrage.

Weitere Kommentare, Analysen und Einschätzungen zu aktuellen Entwicklungen am Finanzmarkt

Die Welt im Umbruch - wo sehen wir Chancen für Ihr Portfolio

EVENT

In einer Welt im Umbruch suchen viele Anleger Orientierung. Handelskriege, Inflation, geopolitische Machtverschiebungen und technologische Fortschritte stellen die Finanzmärkte auf die Probe.

Dr. Hendrik Leber zeigte in seinem Vortrag am 24. Juni 2025 in Schwarzach, wo heute die echten Chancen liegen – und wie Anleger ihr Portfolio strategisch aufstellen können.

Unterlagen Downloaden

Vorschau auf das 4. Quartal 2025

1. Oktober 2025

Das vierte Quartal 2025 startet mit vorsichtigem Optimismus: Zinssenkungen rücken näher, neue Gespräche im Handelskonflikt stehen an – und die Berichtssaison könnte entscheidende Impulse liefern. Anleger blicken auf Chancen bei Qualitätswerten und defensiven Sektoren, während Unsicherheiten bei Geopolitik, Inflation und Unternehmensausblicken weiter für Volatilität sorgen dürften.

weiterlesen

Kontaktieren Sie uns

Für Ihre Erstanfrage oder bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – persönlich und unverbindlich.

Porträtfoto von Martina Vrbica, Ansprechpartnerin für den Erstkontakt bei der W&L Vermögensverwaltung

Martina Vrbica

+423 239 89 70
E-Mail

Wie zukunftssicher ist Ihr Portfolio?

Holen Sie sich unsere Expertenmeinung.
Kostenlos & unverbindlich.

Mehr Erfahren

Vielen Dank!
Wir haben Ihre Anfrage erhalten.

Wir melden uns in der Regel innerhalb von zwei Werktagen.