Vorschau

auf das 3. Quartal 2025

Das dritte Quartal startet mit Spannung: Zwischen Handelskonflikten, politischen Eingriffen und Rezessionssorgen bleiben die Märkte nervös. Gleichzeitig eröffnen sich Chancen – robuste US-Daten, mögliche Zinssenkungen und neue Impulse aus China könnten für positive Überraschungen sorgen. Entscheidend wird sein, Risiken aktiv zu managen und selektiv auf Qualitätsunternehmen zu setzen.

Grafik eines Auges im Corporate Design von W&L Asset Management als Symbol für den Finanzblog "Marktblick"

Ausblick

Das dritte Quartal startet in einem Umfeld hoher Unsicherheit, aber auch mit ersten Zeichen einer Stabilisierung. Der Handelskonflikt bleibt das dominierende Risiko: Zwar wurden neue Gespräche zwischen den USA und China angekündigt, doch substanzielle Fortschritte stehen aus. Die globalen Wachstumsprognosen wurden weiter nach unten korrigiert. Deutschland und die Eurozone könnten im dritten Quartal in eine technische Rezession rutschen, während die US-Konjunktur bislang widerstandsfähig bleibt – nicht zuletzt gestützt durch fiskalische Maßnahmen und einen starken Arbeitsmarkt.

Die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf die nächsten geldpolitischen Entscheidungen: Die Fed steht unter massivem politischen Druck, im Juli oder September die Zinsen zu senken – der Markt preist inzwischen eine 50%-Wahrscheinlichkeit für einen ersten Schritt ein. Die EZB könnte bei anhaltender Schwäche erneut nachlegen.

Die Aktienmärkte dürften volatil bleiben. Unternehmensberichte zum zweiten Quartal werden zeigen, inwieweit Handelsbarrieren, höhere Finanzierungskosten und geopolitische Unsicherheit auf die Margen drücken. Gleichzeitig könnten Unternehmen mit Preissetzungsmacht und global diversifizierten Absatzmärkten von relativer Stärke profitieren. Anleger blicken zudem verstärkt auf China, wo neue Konjunkturpakete zur Stabilisierung angekündigt wurden.

Rohstoffe bleiben anfällig für geopolitische Entwicklungen – insbesondere Öl, das zwischen Nachfragesorgen und Angebotsrisiken schwankt. Gold könnte bei erneuter Unsicherheit wieder als sicherer Hafen gesucht werden. An den Anleihemärkten ist mit weiter hoher Schwankungsintensität zu rechnen – abhängig von geldpolitischen Signalen, Emissionsvolumen und Risikoprämien.

Wichtige Termine im Q3 2025:

  • Zinsentscheidungen: Fed: 30. Juli/18. Sept, EZB: 25. Jul/12. Sept, BoE: 1. Aug/19. Sept
  • Wichtige Wirtschaftsdaten: 
    • US-Arbeitsmarkt: 5. Juli, 2. Aug, 6. Sept
    • US-Inflation: 11. Juli, 15. Aug, 12. Sept
    • BIP-Daten Q2: USA, EU, China: ab Ende Juli

Fazit: Das dritte Quartal 2025 bleibt risikobehaftet. Handelskonflikte, politische Eingriffe in die Geldpolitik und Konjunktursorgen dominieren das Bild. Eine Markterholung hängt entscheidend von einer geopolitischen Entspannung und den Ergebnissen der Unternehmen ab – geldpolitische Maßnahmen allein dürften nicht reichen. Für Anleger bleibt es entscheidend, Risiken aktiv zu managen, Liquidität vorzuhalten und selektiv zu agieren. Defensive Sektoren, Qualitätsunternehmen mit Preissetzungsmacht und stabile Cashflows rücken zunehmend in den Fokus.

Weitere Kommentare, Analysen und Einschätzungen zu aktuellen Entwicklungen am Finanzmarkt

Die Welt im Umbruch - wo sehen wir Chancen für Ihr Portfolio

EVENT

In einer Welt im Umbruch suchen viele Anleger Orientierung. Handelskriege, Inflation, geopolitische Machtverschiebungen und technologische Fortschritte stellen die Finanzmärkte auf die Probe.

Dr. Hendrik Leber zeigte in seinem Vortrag am 24. Juni 2025 in Schwarzach, wo heute die echten Chancen liegen – und wie Anleger ihr Portfolio strategisch aufstellen können.

Unterlagen Downloaden

Vorschau auf das 4. Quartal 2025

1. Oktober 2025

Das vierte Quartal 2025 startet mit vorsichtigem Optimismus: Zinssenkungen rücken näher, neue Gespräche im Handelskonflikt stehen an – und die Berichtssaison könnte entscheidende Impulse liefern. Anleger blicken auf Chancen bei Qualitätswerten und defensiven Sektoren, während Unsicherheiten bei Geopolitik, Inflation und Unternehmensausblicken weiter für Volatilität sorgen dürften.

weiterlesen

Kontaktieren Sie uns

Für Ihre Erstanfrage oder bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – persönlich und unverbindlich.

Porträtfoto von Martina Vrbica, Ansprechpartnerin für den Erstkontakt bei der W&L Vermögensverwaltung

Martina Vrbica

+423 239 89 70
E-Mail

Wie zukunftssicher ist Ihr Portfolio?

Holen Sie sich unsere Expertenmeinung.
Kostenlos & unverbindlich.

Mehr Erfahren

Vielen Dank!
Wir haben Ihre Anfrage erhalten.

Wir melden uns in der Regel innerhalb von zwei Werktagen.