Rückblick

auf das 2. Quartal 2025

Das zweite Quartal stand im Zeichen geopolitischer Spannungen und wachsender Konjunktursorgen: Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China, militärische Auseinandersetzungen im Nahen Osten sowie ein schwächelndes Europa belasteten die Finanzmärkte erheblich. Aktienmärkte gerieten im April unter starken Druck, konnten sich jedoch ab Mai teilweise erholen. Auch Anleihen und Rohstoffe zeigten eine hohe Volatilität – getrieben von Inflationsängsten, Zinsentscheidungen und geopolitischen Unsicherheiten.

Grafik eines Auges im Corporate Design von W&L Asset Management als Symbol für den Finanzblog "Marktblick"

Makroumfeld

Das zweite Quartal war geprägt von einer Eskalation geopolitischer Spannungen – insbesondere durch den sich zuspitzenden Handelskonflikt zwischen den USA und China. Neue Strafzölle, Exportbeschränkungen und rhetorische Konfrontationen belasteten den Welthandel zunehmend. Gleichzeitig weitete sich der Krieg im Nahen Osten aus: Der militärische Schlagabtausch zwischen Israel und dem Iran sowie Angriffe auf Schifffahrtsrouten im Roten Meer führten zu einer zusätzlichen Verunsicherung der Märkte.

In Deutschland kam die ohnehin fragile Konjunktur zum Erliegen; wichtige Frühindikatoren wie Auftragseingänge und Geschäftsklima fielen deutlich. Als Reaktion darauf beschloss die neue Bundesregierung im Mai ein Rekordinvestitionspaket mit einem Volumen von über 500 Mrd. Euro, das gezielt Digitalisierung, Energieinfrastruktur, Standortförderung und Verteidigung stärken soll. Die Maßnahme soll strukturelle Impulse setzen, steht jedoch unter dem Vorbehalt wachsender Finanzierungsrisiken.

Die EZB reagierte im Juni mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte, um der konjunkturellen Abkühlung entgegenzuwirken. In den USA blieb die Fed trotz zunehmendem politischen Druck zunächst abwartend, signalisierte aber eine grundsätzliche Bereitschaft zur Lockerung – auch weil Präsident Trump öffentlich wiederholt Zinssenkungen forderte.

Aktienmärkte

Die globalen Aktienmärkte starteten schwach in das Quartal: Handelskrieg, geopolitische Eskalation und zunehmende Konjunktursorgen führten im April zu massiven Abverkäufen. Der S&P 500 verlor zeitweise über 10 %, der NASDAQ sogar mehr als 14 %. In Europa brach der DAX unter die Marke von 15.000 Punkten ein – besonders stark belastet durch Exportwerte, zyklische Industrieunternehmen und Tech-Titel. Auch Schwellenländer litten unter Kapitalabflüssen; China war besonders stark betroffen, während Indien und Brasilien vergleichsweise stabil blieben.

Ab Mai kam es zu einer spürbaren Markterholung: Erste Entspannungssignale im Handelskonflikt (Pausieren der Zölle), technische Unterstützungszonen und die Aussicht auf geldpolitische Stimuli führten zu einer kräftigen Gegenbewegung. Viele Indizes konnten einen Großteil ihrer Verluste wettmachen, auch wenn sie auf Quartalssicht größtenteils noch leicht im Minus blieben.

Anleihen

Trotz Rezessionsrisiken stiegen die Renditen vieler Staatsanleihen weiter – getrieben durch Inflationssorgen, Risikoaufschläge und Unsicherheit über die Notenbankpolitik. Die 10-jährige US-Treasury erreichte über 4,8 %. Unternehmensanleihen – insbesondere High Yield – standen unter Druck. Investment-Grade-Papiere hielten sich stabiler. Gegen Quartalsende sorgten geldpolitische Lockerungserwartungen für etwas Entspannung im Kreditmarkt.

Rohstoffe

Gold verlor zunächst an Wert, da Investoren zur Liquiditätsbeschaffung auch sichere Häfen verkauften. Die Notierung fiel zeitweise auf knapp 2.700 USD je Unze, erreichte im Juni aber wieder Allzeithochs. 

Der Ölpreis zeigte sich extrem volatil: Rezessionssorgen drückten Brent zeitweise unter 70 USD, ehe geopolitische Spannungen im Juni für Gegenbewegungen sorgten. Industriemetalle wie Kupfer und Aluminium litten weiter unter schwacher chinesischer Nachfrage.

Weitere Kommentare, Analysen und Einschätzungen zu aktuellen Entwicklungen am Finanzmarkt

Die Welt im Umbruch - wo sehen wir Chancen für Ihr Portfolio

EVENT

In einer Welt im Umbruch suchen viele Anleger Orientierung. Handelskriege, Inflation, geopolitische Machtverschiebungen und technologische Fortschritte stellen die Finanzmärkte auf die Probe.

Dr. Hendrik Leber zeigte in seinem Vortrag am 24. Juni 2025 in Schwarzach, wo heute die echten Chancen liegen – und wie Anleger ihr Portfolio strategisch aufstellen können.

Unterlagen Downloaden

Vorschau auf das 4. Quartal 2025

1. Oktober 2025

Das vierte Quartal 2025 startet mit vorsichtigem Optimismus: Zinssenkungen rücken näher, neue Gespräche im Handelskonflikt stehen an – und die Berichtssaison könnte entscheidende Impulse liefern. Anleger blicken auf Chancen bei Qualitätswerten und defensiven Sektoren, während Unsicherheiten bei Geopolitik, Inflation und Unternehmensausblicken weiter für Volatilität sorgen dürften.

weiterlesen

Kontaktieren Sie uns

Für Ihre Erstanfrage oder bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – persönlich und unverbindlich.

Porträtfoto von Martina Vrbica, Ansprechpartnerin für den Erstkontakt bei der W&L Vermögensverwaltung

Martina Vrbica

+423 239 89 70
E-Mail

Wie zukunftssicher ist Ihr Portfolio?

Holen Sie sich unsere Expertenmeinung.
Kostenlos & unverbindlich.

Mehr Erfahren

Vielen Dank!
Wir haben Ihre Anfrage erhalten.

Wir melden uns in der Regel innerhalb von zwei Werktagen.